Um an der Spitze der Branche zu bleiben und in einem aggressiven internationalen Marktszenario wettbewerbsfähig zu sein, investiert Magaldi etwa 3% des Jahresumsatzes in Forschung und Innovation.
Mehr als 20 hochqualifizierte Ingenieure arbeiten unermüdlich in der F&E-Abteilung und bringen dabei Kreativität und ein ausgeprägtes Gespür für die Anforderungen des Marktes in Einklang. Ziel ist es, Ideen in umsetzbare Technologien umzusetzen, um sicherzustellen, dass Kunden konkreten Nutzen aus der Innovation ziehen.
Bislang hat das F&E-Team mehr als 20 eigene Technologien patentiert und rund 400 Patente weltweit angemeldet.
Testen ist das A und O von F&E
Innovation wird mit einem kontinuierlichen Engagement in der angewandten Forschung verfolgt. Dies ist dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Produktionsabteilung möglich.
Im firmeneigenen Testlabor im Werk Buccino arbeitet das F&E-Team eng mit den Ingenieuren und Fertigungsmitarbeitern zusammen, die die Geräte entwerfen und herstellen, um die Effektivität neuer Prozesse und Technologien zu überprüfen und sicherzustellen, dass jedes einzelne Gerät den spezifischen Projektanforderungen entspricht.
F&E-Netzwerke als Innovationsmotor
Die F&E-Abteilung entwickelt Projekte intern und in Synergie mit externen Partnern, die über das beste Fachwissen verfügen.
Im Laufe der Zeit wurden viele Forschungs- und Entwicklungsnetzwerke mit Hochschulen und fortschrittlichen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland aufgebaut, darunter:
- die Universität von Neapel „Federico II“
- die Universität von Salerno
- das Massachusetts Institute of Technology
- verschiedene Institutionen des Nationalen Forschungsrats
- der AMAFOND-Verband (Italienischer Verband der Gießereizulieferer)
- der ESWET-Verband (Europäische Anbieter von Technologien zur Energiegewinnung aus Abfall)
- die ZAR-Stiftung (Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung)
- die COTEC Stiftung für Innovation
- das ISRI (Institut der Schrottrecycling-Industrie)
- das HILT CRC
- die ESTEP (Europäische Stahltechnologie-Plattform)
Die Kombination aus akademischem Wissen und geschäftlichem Pragmatismus hat sich als erfolgreicher Ansatz erwiesen, insbesondere bei der Entwicklung komplexer Projekte. Letztere werden häufig durch Mittel von regionalen (regionale Zuschüsse für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation), nationalen (Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung, Steuergutschriften) oder europäischen Institutionen (Horizont 2020, Life) finanziert.
Die neueste Grenze der Innovation
Im Laufe der Jahre hat Magaldi strategische Investitionen in die Forschung getätigt, die die Grenzen der Technologie und der technischen Exzellenz vorangebracht haben.
Gegenwärtig investiert das Unternehmen in Projekte mit Schwerpunkt Industrie 4.0 und die Kreislaufwirtschaft. Diese zielen insbesondere ab auf:
- Die Verbesserung bestehender proprietärer Technologien und Entwicklung neuer bahnbrechender Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und neue Märkte zu erschließen;
- Umsetzung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft durch die Entwicklung bahnbrechender Technologien;
- Erfüllung der Kundenerwartungen durch das Angebot geeigneter und wettbewerbsfähiger Lösungen, die die Verfahren optimieren und die Effizienz und Flexibilität der Produktion steigern.