Das Ecobelt® BIO-System
Patentiert für Trockenextraktion, Luftkühlung und mechanische Förderung von Biomasseschlacke.
Biomassekraftwerke brauchen ein spezielles System, um die Schlacke reibungslos, effizient und nachhaltig zu entsorgen.
Aufbauend auf den umfangreichen Erfahrungen mit Kohlekraftwerken und Müllheizkraftwerken hat Magaldi eine maßgeschneiderte Lösung für Rostkessel entwickelt, die jede Art von Biomasse verbrennen.
Je nach Kesselauslegung und Einschränkungen kann dasselbe System auch zur Förderung von Rostsieben und Flugasche aus den Trichtern unter dem zweiten und dritten Kesselzug verwendet werden.
Einsparungen bei Wasser und damit verbundenen Kosten
Mit dem Ecobelt® BIO-System wird die Schlacke gekühlt und völlig trocken befördert. Wasser wird durch einen Strom von Umgebungsluft als primäres Kühlmedium ersetzt. Das Ergebnis ist eine effektive Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und eine hohe Senkung der Betriebskosten, da keine Abwässer entsorgt oder aufbereitet werden müssen.
Erhöhung der Kesseleffizienz
Bei der unvollständigen Verbrennung der Bodenasche wird Energie in Form von fühlbarer Wärme und chemischer Energie der Asche zurückgewonnen und als vorgewärmte Luft in den Kessel geleitet. Dies führt zu einer allgemeinen Steigerung der Kesseleffizienz, zu Einsparungen beim Biomasseverbrauch und zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen.
Hochwertige, wettbewerbsstarke Asche
Das Fehlen von Wasser reduziert die Kosten für die Ascheentsorgung erheblich, da das Gewicht der Asche deutlich sinkt.
Außerdem kann die Schlacke als gewinnbringende Alternative zur Deponierung an die Zementindustrie verkauft werden, da ihre Eigenschaften (trocken und kohlenstoffarm) ihre Verkaufsfähigkeit erhöhen.
Die Superbelt®-Fördertechnik
Neben den allgemeinen Vorteilen des Trockensystems gegenüber dem Nasssystem bietet das Ecobelt® BIO-System überzeugende Vorteile, die sich aus dem Einsatz des Superbelt®-Stahlbandförderer bei der Trockenasche-Förderung ergeben, u.a.:
- hohe Zuverlässigkeit
- hohe Temperaturbeständigkeit
- hohe Schlagzähigkeit
- vernachlässigbarer Verschleiß und keine Reißprobleme
- niedriger Energieverbrauch
- geringe und einfache Wartung
- lange Lebensdauer.
Einige Erfolgsgeschichten
Italien
Trockenschlacke-Förderung
Biomassekraftwerk

Mit dem Ecobelt® BIO System konnten ca. 4600 m3/Jahr Wasser eingespart, die Schlackenmenge um ca. 4000 Tonnen/Jahr reduziert und ca. 350 kWth Wärmeenergie aus der Schlacke zurückgewonnen werden.
Der Kunde
Das Kraftwerk in Finale Emilia (Italien) verbrennt 100% Biomasse mit Hilfe der Rostfeuerungstechnologie.
Die Herausforderung
Der Kunde war auf der Suche nach einem zuverlässigen, umweltfreundlichen und effizienten System zur Schlackeförderung (BAHS) für das neue Biomassekraftwerk. Deshalb wurde noch in der Angebotsphase die technische Spezifikation für das BAHS von nass auf trocken geändert, zugunsten des Ecobelt® BIO-Systems.
Die Lösung
Der Ecobelt® BIO wird unter einem Rostkessel installiert und saugt, kühlt und transportiert die Schlacke trocken ab. Die Schlacke wird dann mit einer kleinen Menge Wasser (nicht mehr als 8% des Gesamtgewichts der Schlacke) konditioniert, um die Staubentwicklung zu verringern.
Das Ecobelt® BIO System erlaubt es:
- ca. 4600 m3/Jahr an Wasser einsparen;
- Reduzierung der Schlackenmenge um etwa 4000 Tonnen/Jahr;
- etwa 350 kWth thermische Energie aus Schlacke zurückgewinnen, was zu einer Einsparung von 1100 Tonnen Biomasse pro Jahr und einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen führt.
Italien
Trockenschlacke-Förderung
Biomassekraftwerk

Das Ecobelt® BIO-System konnte die Kesselleistung sichern und die Betriebs- und Ascheentsorgungskosten senken.
Der Kunde
Eine der größten in Italien betriebenen Biomasseanlagen. Er wird durch ein kohlenstoffneutrales Verfahren mit frischem Holz befeuert.
Die Herausforderung
Die Anlage war ursprünglich mit einem Nasssystem ausgestattet. Von Anfang an gab es ernsthafte Probleme mit der Zuverlässigkeit, weil die Ketten plötzlich rissen und große Brocken nicht transportiert werden konnten, was zu häufigen Kesselausfällen führte und eine Reduzierung der Kessellast erzwang. Außerdem führte der hohe Wassergehalt in der Schlacke zu großen Schlackemengen und hohen Entsorgungskosten.
Die Lösung
Das Ecobelt® BIO-System konnte die Kesselleistung sichern (bis jetzt gab es keinen einzigen Kesselausfall, der auf unser System zurückzuführen war) und die Betriebskosten sowie die Ascheentsorgungskosten dank des geringeren Aschegewichts durch das Fehlen von Wasser senken.