Der Ecobelt®
Stahlbandförderer
Reduzierte Zykluszeit bei der Materialförderung und geringster Temperaturabfall des geförderten Materials für einen effizienteren und kostengünstigeren nachgelagerten Umschmelzprozess
Beim Schmelzen von Sekundäraluminium wird Aluminiumschrott zu Aluminium, das in einem geschlossenen Kreislaufprozess wiederholt verwendet und recycelt werden kann.
Es bietet ökologische und wirtschaftliche Vorteile in Form von weniger Deponieabfällen, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch (für das Recycling einer Tonne Aluminium werden nur 5% der Energie benötigt, die für die Raffination von Primäraluminium aus Bauxiterz benötigt wird), wodurch das Sekundäraluminium umweltverträglich und wirtschaftlich rentabel wird.
Da Aluminiumschrott aus verschiedenen Quellen stammt, erfordert das Vorhandensein von Verunreinigungen eine Vorbehandlung (einschließlich Sortierung, Zerkleinerung und thermische Behandlung), um die Qualität des Schrotts im Hinblick auf die Metallausbeute und die Recyclingfähigkeit zu verbessern.
Insbesondere die Möglichkeit, Aluminium zu entschichten, was in der Regel in einem Drehrohrofen geschieht, verbessert den Prozess, indem es die Metallverluste reduziert und die Verwendung einer großen Vielfalt von Schrott ermöglicht.
Magaldi hat seine Stahlbandförderer so angepasst, dass sie den Entschichtungsprozess unterstützt. Der Ecobelt®-Stahlbandförderer wurde speziell für die Förderung von heißem, zerkleinertem Schrott vom Entschichtungsofen zum Schmelzofen entwickelt. Bei mehreren Öfen ermittelt das integrierte Durchsatzerfassungssystem den gesamten gemeinsamen Durchsatz und verteilt ihn über ein spezielles Umleitungsventil auf jeden bedienten Ofen.

Hohe Zuverlässigkeit
Der Ecobelt® Stahlbandförderer verfügt über teilweise überlappende Stahlwannen, die auf einem patentierten doppelten Maschendrahtsystem aus Stahl fest verschraubt sind.
Die Wannen sind mit Querstollen versehen, um das Material auf dem Band zu halten, wenn es Steigungen durchfährt.
Das schadenstolerante Design des Bands basiert auf einem mehrgliedrigen Konzept: Der Maschendraht stellt Redundanz, wenig bis gar keine Wartung und einen störungsfreien Dauerbetrieb sicher. Selbst wenn der Maschendraht stark beschädigt wird, läuft der Förderer ohne plötzliche Ausfälle bis zur geplanten Wartung weiter.
Der störungsfreie Betrieb sorgt für Produktivität und Rentabilität und führt zu mehr Effizienz und Betriebszeit in einem ganzjährigen Verfahren rund um die Uhr.
Hohe Temperaturbeständigkeit
Die Temperatur des zerkleinerten Schrotts am Ofenauslauf liegt im Bereich von 500-600 °C. Ein hitzebeständiger Förderer ist daher das A und O für eine sichere und zuverlässige Förderung.
Mit dem Ecobelt® Stahlbandförderer werden Probleme mit hohen Temperaturen und Reißen gelöst, denn die patentierte Methode zur Verbindung der Wannen mit dem Maschendrahtband lässt allen Elementen die Freiheit, sich thermisch in jede Richtung auszudehnen, ohne sich dauerhaft zu verformen. Dadurch kann der Förderer Temperaturen von bis zu 1100°C standhalten.
Reduzierte Staubemissionen und geringer Temperaturabfall
Der Ecobelt® Stahlbandförderer ist vollständig von einem Stahlgehäuse umschlossen, das die Staubemissionen minimiert und den geringsten Temperaturabfall des geförderten Materials sicherstellt. Das bedeutet, dass die Aluminiumschnitzel in den Schmelzofen gegeben werden können, während sie noch heiß sind, wodurch die benötigte Schmelzzeit reduziert und Energie gespart wird.
Sehr leiser Betrieb
Mit dem Ecobelt® Stahlbandförderer werden durch den ruhigen Lauf ohne Vibrationen und die vollständig geschlossene Bauweise die Lärmemissionen erheblich reduziert. Der Geräuschpegel liegt in der Regel unter 75 dB(A) und ist damit weniger als halb so hoch wie bei herkömmlichen Förderern mit Ketten.
Geringe und einfache Wartung
In allen Fällen, in denen Ecobelt® Stahlbandförderer herkömmliche Materialfördersysteme ersetzt haben, wurden die Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert.
Das Fehlen von Ketten, Ritzeln, Verschleißleisten und Kettenrädern wirkt sich positiv auf die Verschleißrate des Bandförderers aus und senkt die Betriebskosten auf ein Minimum.
Da die Betriebszeit ein entscheidender Faktor für jeden Förderer ist, wurde der Ecobelt® so konzipiert, dass die wichtigsten Komponenten trotz der geschlossenen Umgebung schnell ausgetauscht werden können. Alle Lager sind in einem sauberen und kalten Bereich außerhalb des Gehäuses installiert, was problemlose Wartung und Schmierung bei laufendem Band ermöglicht.
Einige Erfolgsgeschichten
Deutschland
Förderung von heißem Schredderschrott
Aluminium-Recyclinganlage

Dank der verbesserten Abdichtung haben die Ecobelt®-Förderbänder die Wärmeverluste drastisch reduziert. Die bei den vorgeschalteten Verfahren freigesetzte Wärmeenergie wird im Schmelzprozess wiederverwendet.
Der Kunde
Die weltweit größte und technologisch fortschrittlichste Aluminium-Recyclinganlage, die jährlich bis zu 400.000 Tonnen Schrott verarbeitet.
Die Herausforderung
Die Plattenbänder, mit denen die heißen Schrotte von den Rotationsentschichtungsanlagen zu den Schmelzöfen transportiert wurden, erforderten einen extrem hohen Wartungsaufwand, da die Buchsen und Kettenglieder – die direkt hohen Temperaturen und staubigem Material ausgesetzt waren – häufig geschmiert werden mussten. Außerdem verursachten die vorhandenen Förderbänder eine erhebliche Wärmeableitung, und die daraus resultierenden Wärmeverluste machten das Verfahren weniger effizient. Der Kunde musste definitiv eine bessere Lösung finden.
Die Lösung
Magaldi erklärte sich bereit, die Betriebsbedingungen der Anlage zu simulieren, um die Lösung besser anpassen zu können. Acht Ecobelt®-Förderer bedienen die Can- und die Flex-Linie und transportieren heiße (550°C) Aluminiumschnitzel von den Rotationsentschichtungsanlagen zu den nachgeschalteten Schmelzöfen. Die Förderbänder arbeiten in drei Schichten unter hohen Temperaturen und schwierigen Bedingungen und garantieren eine Zuverlässigkeit von 98% und den geringsten Temperaturabfall.
USA
Förderung von heißem Schredderschrott
Aluminium-Recyclinganlage

Der Aufwand für die Wartung wurde reduziert. Das Werk hat weniger Betriebskosten und weniger Ausfallzeiten.
Der Kunde
Aluminium-Recyclinganlage zur Herstellung von flachgewalzten Aluminiumblechen für den Getränkedosenmarkt.
Die Herausforderung
In der Anlage kam es zu einer Panne nach der anderen. Der Versuch, heiße Aluminiumschnitzel mit einem Plattenband zu befördern, hatte sich aufgrund der häufigen Stopps zur Reparatur von gerissenen Ketten als erfolglos erwiesen.
Die Lösung
Vier Ecobelt®-Förderer wurden installiert, um die Entlackungsöfen mit den nachgeschalteten Öfen zu verbinden. Sie transportieren bis zu 20 t/h Aluminiumschnitzel bei etwa 580°C. Im Gegensatz zu den Plattenbändern stellte der Ecobelt® eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sicher, sodass die Betriebszeit erhöht und der Wartungsaufwand reduziert werden konnte. Darüber hinaus wirkte sich die Möglichkeit, den Temperaturabfall zu verringern, positiv auf die Leistung der nachgeschalteten Öfen aus und senkte den Energieverbrauch.