Der Ecobelt® Stahlbandförderer
Ideal für die Förderung von heißem und abrasivem Sinter, sowohl in Eisen- und Stahlwerken als auch in primärmetallurgischen Prozessen
Sinteranlagen müssen mit Höchstleistung laufen, um unter hohem Kostendruck erfolgreich zu produzieren. Das bedeutet, dass es nicht zu Ausfällen von Geräten oder kostspieligen Materialausfällen kommen darf.
Deshalb verzichten immer mehr Sinteranlagen auf herkömmliche Lösungen (Gummiband-, Schwing- oder Plattenbandförderer) zugunsten einer zuverlässigeren Art der Sinterförderung.
Dank seiner ausgezeichneten Hitze- und Abriebbeständigkeit wird der Ecobelt® Stahlgurtförderer eingesetzt, um Sinterklumpen bei sehr hohen Temperaturen vom Vorbrecher zum Rotationskühler zu befördern, oder er kann am Kühlerauslauf zum Weitertransport installiert werden, wenn das Material noch zu heiß für Gummibandförderer ist.
Hohe Zuverlässigkeit
Der Ecobelt®-Stahlgurtförderer verfügt über teilweise überlappende Stahlwannen, die auf einem patentierten doppelten Maschendrahtsystem aus Stahl fest verschraubt sind.
Die Wannen sind mit Querstollen versehen, um das Material auf dem Band zu halten, wenn es Steigungen durchfährt.
Das schadenstolerante Design des Bands basiert auf einem mehrgliedrigen Konzept: Der Maschendraht sorgt für Redundanz, wenig bis gar keine Wartung und einen störungsfreien Dauerbetrieb. Selbst wenn der Maschendraht stark beschädigt wird, läuft der Förderer ohne plötzliche Ausfälle bis zur geplanten Wartung weiter.
Der störungsfreie Betrieb sorgt für Produktivität und Rentabilität und führt zu mehr Effizienz und Betriebszeit in einem ganzjährigen Verfahren rund um die Uhr.
Hohe Temperaturbeständigkeit
Die hohen Temperaturen, die bei der Förderung von Sinter auftreten, stellen sowohl Gummi- als auch Kettenförderer vor große Probleme. Sie verursachen Verbrennungen und eine beschleunigte Alterung der Gummibänder, die immer öfter ausgetauscht werden müssen. Die Kosten für den Bandwechsel sind nur ein Aspekt der Angelegenheit. Eine noch wichtigere Überlegung sind die Kosten für Ausfallzeiten in der Produktion. Auch wenn sie in der Anschaffung vergleichsweise günstig sind, haben Gummibandförderer daher sehr hohe Betriebskosten.
Kettenförderer leiden auch unter hohen Temperaturen, die bei längerer Anwendung zu unterkritischem Ausglühen der Förderteile führen. Thermomechanische Ermüdung kann zu einer deutlichen Abnahme der Härte von Ketten und Rädern führen.
Mit dem Ecobelt® werden Probleme mit hohen Temperaturen und Reißen gelöst, denn die patentierte Methode zur Verbindung der Wannen mit dem Maschendrahtband lässt allen Elementen die Freiheit, sich thermisch in jede Richtung auszudehnen, ohne sich dauerhaft zu verformen. Das Ergebnis ist ein hitzebeständiger Förderer, der Temperaturen von bis zu 1100°C standhält.
Reduzierte Staubemissionen
Bei der Beförderung von Sinter kann Staub in der Luft aufgewirbelt werden, der die Betreiber der Anlagen einem Gesundheits- und Sicherheitsrisiko aussetzt.
Schwingförderer sind aufgrund ihrer Beschaffenheit keine gute Lösung, da Vibrationen zu Staubbildung führen können.
Die vollständig geschlossene Bauweise des Ecobelt®-Stahlgurtförderer verhindert dagegen jegliche Staubemissionen. Zudem verhindern der ruhige Lauf ohne Vibrationen und die überlappende Konstruktion der Stahlwannen die Bildung feiner Partikel, die sonst bei der Vibrationsförderung entstehen, was zu einer höheren Produktivität bei geringeren Kosten führt (keine zusätzlichen Reinigungsarbeiten erforderlich).
Alle feinen Rückstände, die vom Förderer herunterfallen können, werden durch eine einfache mechanische Selbstreinigungsvorrichtung entfernt, die aus Schleppbechern besteht, die den Boden des Gehäuses abkratzen und die Feinteile auf die O-Chain von Magaldi schieben. Bei letzterer handelt es sich um einen Kettenförderer, der in einem unabhängigen Gehäuse untergebracht ist, das um das Ecobelt®-Endstück herum zugeschnitten ist und dessen Aufgabe es ist, das zurückgewonnene Feingut zurück auf die Tragseite des Bandes zu bringen.
Hochwertiger Sinter
Die Art der Förderung beeinflusst auch die Qualität des gesinterten Materials.
Da die Förderung mit dem Ecobelt®, vibrationsfrei erfolgt, werden weder Alterung noch chemische Veränderungen des Sinters verursacht. Außerdem entstehen durch die reibungslose Förderung weniger Risse im Sinter, wodurch seine strukturelle Integrität erhalten bleibt. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Material, dessen hohe Reduzierbarkeit die Intensität des Hochofenbetriebs und den Koksbedarf senkt.
Vernachlässigbarer Verschleiß
Sinter ist ein sehr abrasives Material, das wie ein Mikrowerkzeug wirkt und mit der Zeit die Oberflächen abschleift, auf denen es gleitet.
Beim Ecobelt®-Stahlgurtförderer ist der Verschleiß vernachlässigbar, da es keine Relativbewegung zwischen den beweglichen Teilen gibt. Dadurch hat der Betreiber weniger Betriebskosten und weniger Ausfallzeiten.
Geringe und einfache Wartung
In allen Fällen, in denen Ecobelt®-Stahlgurtförderer herkömmliche Materialfördersysteme ersetzten, wurden die Ausfallzeiten und die Kosten für die Wartung reduziert.
Das Fehlen von Ketten, Ritzeln, Verschleißleisten und Kettenrädern wirkt sich positiv auf die Verschleißrate des Bandförderers aus und senkt die Betriebskosten auf ein Minimum.
Da die Betriebszeit ein entscheidender Faktor für jeden Förderer ist, wurde der Ecobelt® so konzipiert, dass die wichtigsten Bauteile trotz der geschlossenen Umgebung schnell ausgetauscht werden können.
Einige Erfolgsgeschichten
Brasilien
Heißsinter-Förderung
Sinteranlage

Der Ecobelt®-Förderer ist eine umweltfreundliche Lösung, um flüchtigen Staub, verschüttetes Material und die damit verbundenen Risiken für die Beschäftigten und die Umwelt zu minimieren.
Der Kunde
Erstklassiger Anbieter von Niobprodukten.
Die Herausforderung
Bereitstellung einer zuverlässigen Lösung für den staubfreien Transport von heißem und abrasivem Sintermaterial. .
Die Lösung
Im Anschluss an den Sinterwagen zerkleinert ein Brecher die Sinterklumpen und entlädt sie auf einen Superbelt®-Förderer. Letzterer befördert ca. 70 t/h Sintermaterial bei 300°C, mit Spitzenwerten von bis zu 500-550°C.
Rechtwinklig zum ersten Förderer nimmt ein Ecobelt® das Material auf und transportiert es auf einem Gummiband. Um das nachgeschaltete Gummiband vor hohen Temperaturen zu schützen, verfügt der Ecobelt® über eine Abdeckung mit Lufteinlässen, wodurch der heiße Sinter gekühlt wird.